Scroll Top
Übertal 28, 79761 Waldshut-Tiengen

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-generierten Bildern und Texten

Der Einsatz von KI-Tools wie MidJourney für die Bildgenerierung und ChatGPT für das Erstellen von Texten bietet Unternehmen enorme Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Kreativität. Doch wie bei jeder neuen Technologie gibt es rechtliche Fallstricke, die beachtet werden müssen, insbesondere wenn diese Inhalte auf Ihrer Firmenwebseite oder in Ihrem Firmenblog veröffentlicht werden. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt praktische Tipps, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.

1. Urheberrechtliche Aspekte bei KI-generierten Inhalten

Bilder aus MidJourney

  • Automatische Urheberrechtsprobleme: MidJourney erzeugt Bilder basierend auf Algorithmen und Trainingsdaten. Laut deutschem Urheberrecht (§2 UrhG) können jedoch nur Werke geschützt werden, die von Menschen geschaffen wurden. KI-Bilder gelten daher oft als „gemeinfrei“, was jedoch nicht bedeutet, dass sie ohne Einschränkungen genutzt werden dürfen.
  • Nutzungsbedingungen von MidJourney: MidJourney gewährt Nutzern Lizenzen zur Verwendung der erstellten Bilder. Die kommerzielle Nutzung setzt häufig ein kostenpflichtiges Abonnement voraus. Prüfen Sie die Lizenzbedingungen sorgfältig. Die aktuellen Lizenzvereinbarungen von MidJourney finden Sie unter diesem offiziellen Link.
  • Risiko durch Trainingsdaten: KI-Modelle wie MidJourney trainieren mit urheberrechtlich geschützten Werken. Falls Ähnlichkeiten zwischen Ihrem KI-Bild und geschützten Originalen bestehen, könnten Sie rechtlich belangt werden.

Texte von ChatGPT

  • Urheberrecht an Texten: Wie bei Bildern gilt auch hier: KI-generierte Texte sind nicht urheberrechtlich geschützt. Dies bedeutet, dass theoretisch Dritte die Inhalte ohne rechtliche Konsequenzen kopieren könnten.
  • Plagiatsrisiko: KI-Modelle wie ChatGPT basieren auf bestehenden Daten. Es besteht die Gefahr, dass generierte Texte Inhalte enthalten, die urheberrechtlich geschützten Werken ähneln oder diese teilweise reproduzieren.

2. Gefahren bei der Nutzung von KI-generierten Inhalten

Verstoß gegen Persönlichkeitsrechte

  • Bilder: Falls Personen in KI-generierten Bildern zu erkennen sind, besteht das Risiko, gegen Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild) zu verstoßen. Dies gilt selbst dann, wenn diese Personen zufällig erzeugt wurden.
  • Texte: Unbewusst eingebettete Informationen, wie Namen oder spezifische Details, können ebenfalls Persönlichkeitsrechte verletzen.

Haftung bei fehlerhaften Informationen

Inhalte von ChatGPT können fehlerhaft oder veraltet sein. Wenn Ihr Unternehmen solche Texte veröffentlicht und diese zu wirtschaftlichen Schäden führen, könnten Kunden rechtliche Schritte einleiten.

Markenrechtsverletzungen

KI-generierte Inhalte könnten Logos, Symbole oder geschützte Begriffe enthalten, die markenrechtlich geschützt sind. Eine Prüfung auf Markenrechtsverletzungen ist daher zwingend erforderlich.

3. Anleitung für rechtliche Sicherheit

1. Lizenzvereinbarungen prüfen

Lesen Sie die Nutzungsbedingungen von KI-Tools wie MidJourney und ChatGPT genau durch. Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderlichen kommerziellen Rechte verfügen. Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich die Lizenzbedingungen geändert haben, um mögliche Verstöße zu vermeiden.

2. Inhalte auf Urheberrechtsverletzungen überprüfen

Führen Sie bei KI-generierten Texten und Bildern eine eigene Prüfung auf Plagiate und urheberrechtliche Verstöße durch. Nutzen Sie hierfür Tools wie Copyscape, Grammarly, Plagscan oder Turnitin, um sicherzustellen, dass keine Texte oder Logos unbeabsichtigt kopiert wurden. Bei der Nutzung von KI-generierten Bildern sollte zusätzlich sichergestellt werden, dass keine markenrechtlich geschützten Logos, Embleme oder Designs enthalten sind. Diese könnten problematisch sein und zu Abmahnungen führen.

3. Persönlichkeitsrechte wahren

Vermeiden Sie die Nutzung von KI-Bildern mit erkennbaren Personen oder prüfen Sie, ob diese rein zufällig generiert wurden. Halten Sie sich an geltende Datenschutzgesetze (z. B. DSGVO) bei der Veröffentlichung personenbezogener Daten.

4. Haftungsausschlüsse einfügen

Ein Haftungsausschluss kann Sie in gewissen Fällen vor rechtlichen Konsequenzen schützen. Platzieren Sie auf Ihrer Website einen Hinweis wie diesen:

"Die Inhalte dieser Webseite wurden mithilfe von KI-gestützten Technologien wie MidJourney und ChatGPT erstellt. Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder anderweitige Beratung dar."

Fazit: KI-Inhalte nutzen – aber mit Vorsicht

Der Einsatz von KI-generierten Bildern und Texten bietet große Chancen, birgt aber auch rechtliche Gefahren. Indem Sie Lizenzbedingungen einhalten, Inhalte prüfen und klare Haftungsausschlüsse formulieren, können Sie diese Risiken minimieren und die Vorteile der Technologie sicher nutzen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Für spezifische rechtliche Fragestellungen wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt.

© - Alle Rechte vorbehalten.

by Fabian Karsch

community
of
experts

Die Inhalte dieser Webseite wurden mithilfe von KI-gestützten Technologien wie MidJourney und ChatGPT erstellt. Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen wir keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Alle Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche, finanzielle oder anderweitige Beratung dar.